Tag Archives: Intuition

Herausforderungen im Job als feinfühliger Mensch

Du bist völlig einzigartig – kein anderer Mensch hat die gleichen Erfahrungen und Perspektive auf die Welt wie Du! Zugleich gibt es gewisse Herausforderungen im Arbeitsleben, die Du als feinfühliger Mensch wahrscheinlich mit vielen anderen gemeinsam hast:

Reizüberflutung 
Feinfühlige nehmen mehr Sinneseindrücke auf beziehungsweise filtern sie im Gehirn weniger stark aus. Das führt oft zur Reizüberflutung. Ob durch Geräusche, Gerüche oder visuelle Ablenkungen – viele hochsensible Menschen kämpfen damit im Arbeitsleben sehr: Großraumbüros, Meetings oder die Kantine lassen sich kaum vermeiden. Und dann noch den ganzen Tag vor dem Bildschirm! Von flackernden Lampen mal ganz zu schweigen… Die vielen Eindrücke müssen verarbeitet werden, was allerdings in unserer schnell getakteten Arbeitswelt schwer ist. Die Folge: Viele Feinfühlige haben Konzentrationsprobleme und sind nach der Arbeit oft „fix und alle“: Es fehlt ihnen jegliche Energie, sich dann noch aufzuraffen und für einen gesunden Ausgleich durch Entspannung, Sport, soziale Aktivitäten oder Kreatives zu sorgen. Auf Dauer kann die Reizüberflutung in tiefe Erschöpfungszustände führen.

Viel Empathie und wenig Gefühl für eigene Grenzen
Feinfühligkeit äußert sich oft auch in einer feinen Schwingungsfähigkeit mit den Emotionen, Stimmungen und Erwartungen anderer. Oft sind die Gefühle anderer sogar klarer zu spüren als die eigenen! Zumindest beeinflussen sie die Innenwelt von Hochsensiblen oft stark. Denn sich innerlich abzugrenzen fällt vielen schwer – ebenso wie auch das explizite, äußerliche Abgrenzen durch ein klares „Nein“. So landen allzu viele Aufgaben, Bedürfnisse und Sorgen bei empathischen und zugleich verantwortungsbereiten Menschen. Viele Hochsensible sind so auf Hilfsbereitschaft und Mitgefühl gepolt, dass sie eigene Bedürfnisse gewohnheitsmäßig übergehen und ihre Selbstfürsorge vernachlässigen. Auch eigene Ziele und Wünsche kommen dabei zu kurz, was dann nicht selten zum „Fleissiges Bienchen“-Dasein im Job führt – statt zur verdienten Wertschätzung.

„Feeling lost“-Syndrom
Hochsensible haben durch ihre auf Offenheit eingestellten Sinneskanäle oft auch sehr viele Ideen und Interessen. Im Meer der Möglichkeiten lernen die meisten von uns aber nicht zu schwimmen, zumal viele Jobs auch nicht auf Vielfalt ausgelegt sind. Und so haben Hochsensible oft Schwierigkeiten, ihre vielen Talente und Ideen sinnvoll ein- oder voranzubringen. Die Ideenvielfalt führt nicht selten auch zur internen Reizüberflutung. Und dann kommt es – gerne auch in Kombination mit hohen Ansprüchen an die eigene Arbeit und einem Hang zu Perfektionismus – zum Verlust von Fokus, unproduktivem Multitasking oder Prokrastination… Der innere Kritiker schürt dann erhebliche Selbstzweifel und das führt zu weiterem Stress und Druck von innen und mündet oft in Selbstmisstrauen und Desorientierung.

Fehlender Sinn & Erfüllung
Ein genaues Gefühl für Stimmigkeit oder Unstimmigkeit haben viele Feinfühlige auch in Hinblick auf Werte. Wenn etwas nicht kongruent oder authentisch ist, empfinden sie das intensiv und als großen inneren Konflikt. Viele haben auch eine tiefe Sehnsucht, ihre Potenziale wirksam einzubringen und tragen eine soziale oder kreative Vision in sich. Doch vor lauter Hamsterrad und Fokus auf andere oder die Arbeit kommt die Erfüllung dieser Herzenswünsche meist zu kurz. Viele Hochsensible sind daher tief frustriert, fühlen sich irgendwie vom Leben abgeschnitten und haben das Gefühl, dass es ihrem Leben an Tiefe, Wirksamkeit und Sinn mangelt. Oft übersehen sie dabei, welchen wertvollen Beitrag ihre empathische und feinfühlige Ader doch leistet und fühlen sich unverstanden, einsam und wirkungslos…

Hast Du Dich in einem oder mehreren dieser Themen erkannt?
Falls ja: Das hilft zwar noch nicht aus der Patsche, ist aber immerhin schon eine hilfreiche innere Standortbestimmung. Und es kann gut tun zu wissen: „Ich bin nicht allein mit meinen Erfahrungen.“

Mehr zur Lösungsseite beim nächsten Mal…

Intuition im Job: Die unterschätzte Superpower

Auf einmal hatte ich dieses komische Gefühl. Die sympathisch klingende Anruferin am anderen Ende der Leitung erzählte mir aufgewühlt, wie sie mit einem Produkt meines damaligen Arbeitgebers eine schlechte Erfahrung gemacht hatte – das sei ihr als langjähriger Kundin ja noch nie passiert! Ob sie eine Ersatzlieferung bekommen könne? In meiner Rolle als Pressereferentin war Kundenservice für mich natürlich eine Top-Prio. Aber mein Bauchgefühl sagte mir, dass hier etwas nicht stimmte. Ich suchte den Namen der Anruferin im CRM – und tatsächlich: Sie hatte sich vor einem Jahr schon einmal bei einer anderen Kollegin mit gleichem Anliegen gemeldet und versuchte mit der Masche offensichtlich, immer wieder kostenlose Nachlieferungen eines hochwertigen Produkts zu bekommen…

Gehört Intuition in den Berufskontext? Unbedingt!

Das obige Beispiel ist nur eines von vielen, bei denen mein Bauchgefühl bzw. meine innere Stimme mir einen wichtigen Hinweis gegeben hat… Oft geht es sogar um wesentlich weitreichendere Dinge und Entscheidungen von großer persönlicher Tragweite, wenn unsere Intuition sich meldet. Auch und gerade im Berufsalltag ist sie also ein wichtiges und mächtiges Werkzeug, besonders für hochsensible Menschen (HSP).

Die Intuition ergänzt unseren Verstand als eine Art des ganzheitlichen und vernetzten Denkens, das auch Zugriff auf unbewusste Erfahrungen und Wissen hat. Sie hilft uns, komplexe Situationen schnell zu erfassen, Entscheidungen zu treffen, die sich für uns „stimmig“ anfühlen und sie zeigt kreative Lösungen auf, wenn logisches Denken an Grenzen stößt. In einer Welt voller Unsicherheiten – und das ist auch die moderne Arbeitswelt – kann unsere Intuition eine Art innerer Kompass sein.

Warum Feinfühlige oft eine besonders feine Intuition haben
Hochsensible Menschen nehmen mehr Details wahr, seien es Stimmungen, Körpersprache oder subtile Veränderungen im Umfeld. Dieses „Mehr“ an Information bleibt oft unbewusst, fließt aber in intuitive Entscheidungen ein. Die Kunst liegt darin, uns von diesem „Mehr“ an Informationen nicht überflutet zu fühlen, sondern diese Informationsquelle bei Bedarf gezielt anzuzapfen! 

Die Intuition kontaktieren: Wie geht das – und kann ich ihr trauen?
Es ist gut zu wissen, wie man sich gezielt in einen sicheren inneren Raum versetzen kann – auch mit offenen Augen und im oft hektischen und wuseligen Büroumfeld. Es gibt wunderbare Übungen, die dabei hilfreich sind – etwa die Übungen „der innere Raum“, „Das innere Ja und Nein“ und verschiedene weitere Achtsamkeits-, Atem- und Intuitionsübungen. 

Der kürzeste Weg ist, auf das berühmte „Bauchgefühl“ zu achten. Doch Vorsicht: Es liegt zwar oft, aber nicht immer richtig, hat manchmal auch Angst oder sogar Vorurteile und sollte daher immer mit dem Verstand in Einklang gebracht werden. Es geht um Integration! Da wir aber im beruflichen Kontext daran gewöhnt sind, mehr auf den Verstand zu hören, wird allerdings eher das Bauchgefühl vernachlässigt. Daher wage ich pauschal zu sagen: Höre öfters darauf! Vielleicht hast Du es ja auch schon einmal übergangen und später gemerkt, wie treffend dieses Signal Deiner Intuition war?

In welchen Situationen ist die Intuition im Job hilfreich?

  • Kreative Prozesse: Intuition öffnet den Raum für neue Ideen und Lösungen, die auf rein logischem Weg nicht zugänglich sind.
  • Zwischenmenschliches: Vielleicht spürst Du früh, wenn in Deinem Team Konflikte schwelen? Dann ist Deine Intuition am Werk – und sie kann Dir auch helfen, solche Konflikte zu klären!
  • Entscheidungen: Falsch oder richtig, zusagen oder absagen? In komplexen Situationen mit unvollständigen Infos kann Intuition die Lücke schließen.
  • Strategien: Sie hilft Dir, Visionen zu entwickeln, die nicht nur durchdacht, sondern stimmig und nachhaltig sind. Und vor allem: Die zu Deinen Bedürfnissen, Zielen & Wünschen passen!

Kurzum: Deine Intuition ist eine geniale innere Karriere-Coachin!
Und wir alle tragen diese „Innere Stimme“ in uns! – Feinfühlige Menschen meiner Erfahrung nach ganz besonders. Wir dürfen lernen, ihr wieder mehr zu vertrauen und ihr Potenzial zu nutzen! 

Wo könntest Du Deine Intuition bewusst in Deinen Job-Alltag integrieren? Wo könnte sie Dir helfen, Dich auf Deinen authentischen Weg zu führen und Entscheidungen zu treffen, die Dich stärken?

Energiemanagement: Denk wie ein/e InvestorIn

Von der Angst, nicht genug zu geben …

Wir haben oft das Gefühl, nicht genug zu tun, wenn wir nicht alles geben, uns nicht total verausgaben. Dann haben wir ein schlechtes Gefühl, wenn wir mal schon um 17:15 Uhr den Rechner ausschalten oder uns tatsächlich mal an die überall gepredigte 80:20-Regel halten. Wir geben immer 100% und dann sicherheitshalber nochmal großzügige 20-50% on top. Wir versuchen beim Essen, Gesprächen mit dem Partner und schlaflos in der Nacht, im Kopf die Probleme unseres Arbeitgebers zu lösen. 

Es gibt einfach keine Grenze – wir sind mit dem Kopf und gefühlsmäßig fast dauernd bei der Arbeit. Während das in manchen Phasen auch OK ist und uns durchaus zu Höchstleistung anspornen kann, führt es als innere Standardhaltung über kurz oder lang zu Erschöpfung und sogar Selbstentfremdung. 

Das Problem ist Dir wahrscheinlich vertraut, wenn Du bis hierher gelesen hast. Nur: Kann man Energie wirklich „sparen“? Wenn Du gerne arbeitest und Schwierigkeiten hast, eine gesunde Grenze zu finden, magst Du den Gedanken, Dich „zurückzunehmen“, wahrscheinlich auch gar nicht. Meiner Erfahrung nach funktioniert es so – durch Zurücknehmen – auch eher schlecht.

Sparen ist gut – Investieren ist besser

Der bessere Ansatz ist, einen gewissen Teil Deiner Energie nicht nur zu sparen, sondern bewusst und gezielt in etwas anderes zu investieren. Zum Beispiel – und wichtiger als alles weitere – in Dich selbst. Und in Deine Gesundheit oder ein Hobby, dass Dir Freude macht und noch mehr Energie zurückgibt! Oder in Zeit mit Deinen Lieben. 

Das ist letztlich auch für Deine Arbeit gut. Du kannst sie mit frischerem Blick und neuer Energie angehen. Und Du hörst auf, Deine eigene Leistung durch permanentes Dauerarbeiten zu entwerten. Das schadet unbewusst nämlich Deinem Selbstwert (- und vielleicht sogar Deinem beruflichen Standing, auch wenn vordergründig Fleiß und Dauereinsatz gelobt werden). 

Zugegeben: Es kostet auch etwas Energie, sich dem kulturellen Sog von „Busyness“ und „Always on“ zu entziehen. Aber es ist meines Erachtens eine gute Investition Deiner Energie, die sich vielfach auszahlt! 🌟

Journaling-Übung „Die magische Feder“

Heute geht darum, die Intuition frei fließen zu lassen, ohne sich einzumischen oder zu bewerten, sondern als ob Dein Stift von alleine schriebe… magisch eben! 

Dabei kannst Du einfach diesen Schritten folgen:
Suche Dir einen gemütlichen Schreibplatz und sorge für eine ruhige und entspannte Atmosphäre.

Wähle einen Stift, mit dem Du gerne schreibst und einen schönen Schreibblock aus. Schon bei der Auswahl meldet sich vielleicht Deine Intuition, wenn sich ein Stift oder Block besonders „gut“ anfühlt und Du Lust hast, ihn in der Hand zu halten.

Wähle ein Thema oder stelle Dir innerlich eine Frage, die Dich aktuell beschäftigt und bitte Deine Intuition, Dir dazu mithilfe Deines Stifts etwas mitzugeben.

Und dann beginne zu schreiben … Lass Deine Gefühle, Gedanken und Impulse einfach aufs Papier fließen, ohne Dir Gedanken über Rechtschreibung, Grammatik oder Logik zu machen und ohne Dich zu zensieren. Aber auch ohne Erwartungsdruck, sondern mit viel offener Neugier, was Dein Stift da schreibt!

Bleibe im Moment und im Flow! Wenn Du merkst, dass Du irgendwo „hängst“, dann schreibe einfach den aktuellen Gedanken dazu auf (z. B. „Ich hänge gerade fest“) und komme zu Deiner Ausgangsfrage zurück (z. B.: „Und wenn ich jetzt an meine Frage denke, merke ich ….“) und schreibe weiter.

Irgendwann merkst Du, dass der Schreibflow natürlich abebbt. Dann beende die Übung bewusst, indem Du Dich bei Deiner Intuition bedankst. Und danach reflektiere das Geschriebene nochmal und lass es auf Dich wirken.

Viel Spaß beim Experimentieren mit der „magischen Feder“! 😍

Selbstreflexion: Ist Geld Sparen „stehlen“?

Natürlich nicht! Das ist ja ganz klar. Also, warum die dumme Frage? Nun, ersetze einmal das Wort „Geld“ mit „Energie“ – und denke z. B. an Deine Arbeit. Anderes Gefühl, oder? Zumindest für viele Menschen – vor allem für viele Frauen – fühlt es sich so an, als sei „Energie sparen“ wie Stehlen! 

Wir haben oft das Gefühl, nicht genug zu tun, wenn wir nicht alles geben, uns nicht total verausgaben. Dann haben wir ein schlechtes Gefühl, wenn wir mal schon um 17:15 Uhr den Rechner ausschalten oder uns tatsächlich mal an die überall gepredigte 80:20-Regel halten. Wir geben immer 100% und dann sicherheitshalber nochmal großzügige 20-50% on top. Wir versuchen beim Essen, Gesprächen mit dem Partner und schlaflos in der Nacht, im Kopf die Probleme unseres Arbeitgebers zu lösen. 

Es gibt einfach keine Grenze – wir sind mit dem Kopf und gefühlsmäßig fast dauernd bei der Arbeit. Während das in manchen Phasen auch OK ist und uns durchaus zu Höchstleistung anspornen kann, führt es als innere Standardhaltung über kurz oder lang zu Erschöpfung und sogar Selbstentfremdung. 

Das Problem ist Dir wahrscheinlich vertraut, wenn Du bis hierher gelesen hast. Nur: Kann man Energie wirklich „sparen“? Wenn Du gerne arbeitest und Schwierigkeiten hast, eine gesunde Grenze zu finden, magst Du den Gedanken, Dich „zurückzunehmen“, wahrscheinlich auch gar nicht. Meiner Erfahrung nach funktioniert es so – durch Zurücknehmen – auch eher schlecht.

Sparen ist gut – Investieren ist besser

Der bessere Ansatz ist, einen gewissen Teil Deiner Energie nicht nur zu sparen, sondern bewusst und gezielt in etwas anderes zu investieren. Zum Beispiel – und wichtiger als alles weitere – in Dich selbst. Und in Deine Gesundheit oder ein Hobby, dass Dir Freude macht und noch mehr Energie zurückgibt! Oder in Zeit mit Deinen Lieben. 

Das ist letztlich auch für Deine Arbeit gut. Du kannst sie mit frischerem Blick und neuer Energie angehen. Und Du hörst auf, Deine eigene Leistung durch permanentes Dauerarbeiten zu entwerten. Das schadet unbewusst nämlich Deinem Selbstwert (- und vielleicht sogar Deinem beruflichen Standing, auch wenn vordergründig Fleiß und Dauereinsatz gelobt werden). 

Zugegeben: Es kostet auch etwas Energie, sich dem kulturellen Sog von „Busyness“ und „Always on“ zu entziehen. Aber es ist meines Erachtens eine gute Investition Deiner Energie, die sich vielfach auszahlt! 

Wenn Du über Deine Energie entscheidest wie ein/e InvestorIn: Welche Investition und welchen Einsatz wählst Du heute – und für was?

Energie-Balance: 10 Erinnerungen & Affirmationen für den Alltag

1. Ich bin wichtiger als alle meine Pflichten.
Pflege Deine körperliche und geistige Gesundheit. Nur wenn es Dir gut geht, kannst Du auch andere unterstützen und gut arbeiten. Du lebst, um zu leben!

2. Mein Wohlergehen kommt vor allem, was ich leiste.
Setze Dein Wohlbefinden an allererste Stelle. Entspanne zwischendurch bewusst. Du bist keine Gehirnchirurgin (und die arbeiten erst recht nicht 8 Stunden am Stück). 

3. Mein Beitrag ist wichtig und wertvoll.
Dein Einsatz hat langfristig Wirkung, auch wenn die Resultate vielleicht oft nicht gleich sichtbar sind. Orientiere Dich an Deinen Werten. Und dann: Keep calm and carry on! 

4. Ich bin größer als dieses Problem.
Wie groß bist Du im Verhältnis zu dieser Sache? Schrumpfe das Problem innerlich. Du hast schon ganz andere Sachen gewuppt!

5. Meine Sensibilität ist meine Stärke.
Feinfühlig für sich und andere zu sein, ist eine Superpower! Dein feines Gespür hilft Dir, kreative Lösungswege zu finden und andere zu unterstützen.

6. Ich erlaube mir, nicht alles zu erledigen.
Wir leben in einer Welt, in der nie alles zu schaffen sein wird! Diese Erkenntnis kann entlastend sein. Definiere Deine Prioritäten und fokussiere Dich auf das Wesentliche.

7. Ich kann und darf mich abgrenzen.
Schütze Dich vor Überlastung, indem Du Grenzen setzt. Leichter gesagt als getan! Aber wie heisst es so schön? „Nein“ ist ein vollständiger Satz.

8. Ich schütze und nähre meinen inneren Raum.
Lerne, Deine Energie wahrzunehmen und gezielt zu stärken! Nimm Dir regelmäßig Zeit für Dich, für bewusste Reflexion, Entspannung und das, was Dir Freude macht.

9. Auch die zweit- und drittbeste Lösung führt zum Ziel.
Perfektionismus kostet viel Energie. In den meisten Fällen führt langfristig auch eine Lösung zum Ziel, die vielleicht nicht perfekt ist, aber dafür jetzt machbar. 

10. Ich vertraue mir, jetzt den nächsten richtigen Schritt zu finden.
Höre auf Deine innere Stimme, um den nächsten Schritt zu planen. Vertraue darauf, dass sie Dir sagt, was als Nächstes zu tun ist.

Energie-Balance: 10 Erinnerungen & Affirmationen für den Alltag

1. Ich bin wichtiger als alle meine Pflichten.
Pflege Deine körperliche und geistige Gesundheit. Nur wenn es Dir gut geht, kannst Du auch andere unterstützen und gut arbeiten. Du lebst, um zu leben!

2. Mein Wohlergehen kommt vor allem, was ich leiste.
Setze Dein Wohlbefinden an allererste Stelle. Entspanne zwischendurch bewusst. Du bist keine Gehirnchirurgin (und die arbeiten erst recht nicht 8 Stunden am Stück). 

3. Mein Beitrag ist wichtig und wertvoll.
Dein Einsatz hat langfristig Wirkung, auch wenn die Resultate vielleicht oft nicht gleich sichtbar sind. Orientiere Dich an Deinen Werten. Und dann: Keep calm and carry on! 

4. Ich bin größer als dieses Problem.
Wie groß bist Du im Verhältnis zu dieser Sache? Schrumpfe das Problem innerlich. Du hast schon ganz andere Sachen gewuppt!

5. Meine Sensibilität ist meine Stärke.
Feinfühlig für sich und andere zu sein, ist eine Superpower! Dein feines Gespür hilft Dir, kreative Lösungswege zu finden und andere zu unterstützen.

6. Ich erlaube mir, nicht alles zu erledigen.
Wir leben in einer Welt, in der nie alles zu schaffen sein wird! Diese Erkenntnis kann entlastend sein. Definiere Deine Prioritäten und fokussiere Dich auf das Wesentliche.

7. Ich kann und darf mich abgrenzen.
Schütze Dich vor Überlastung, indem Du Grenzen setzt. Leichter gesagt als getan! Aber wie heisst es so schön? „Nein“ ist ein vollständiger Satz.

8. Ich schütze und nähre meinen inneren Raum.
Lerne, Deine Energie wahrzunehmen und gezielt zu stärken! Nimm Dir regelmäßig Zeit für Dich, für bewusste Reflexion, Entspannung und das, was Dir Freude macht.

9. Auch die zweit- und drittbeste Lösung führt zum Ziel.
Perfektionismus kostet viel Energie. In den meisten Fällen führt langfristig auch eine Lösung zum Ziel, die vielleicht nicht perfekt ist, aber dafür jetzt machbar. 

10. Ich vertraue mir, jetzt den nächsten richtigen Schritt zu finden.
Höre auf Deine innere Stimme, um den nächsten Schritt zu planen. Vertraue darauf, dass sie Dir sagt, was als Nächstes zu tun ist.